Dansk

Kunstgeschichte – Ausstellungen, Forschungsprojekte und Publikationen

1993-2016: Eine Auswahl von Forschungs- und wissenschaftlichen Arbeiten


Ausstellungen, Forschungsprojekte:

Lübeck 1500 – Kunstmetropole im Ostseeraum
2013-2016: Co-Kurator, Verwaltungs- und Finanzleitung der Ausstellung im Lübecker Museumsquartier St. Annen und den Innenstadtkirchen
– Publikation: Kunst um 1500 in Lübeck – was ist das? Versuch einer Annäherung. In: Lübeck 1500 – Kunstmetropole im Ostseeraum. Lübeck, Museumsquartier St. Annen und Innenstadtkirchen 2015, S.56-65, passim

Barockausstattungen ausgesuchter Gutshäuser und Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern
2002-2003: wissenschaftliche Mitarbeit am Forschungsprojekt, ermöglicht durch eine private Trägergemeinschaft

Kunst und Liturgie im Spätmittelalter
2002: wissenschaftliche Mitarbeit am Forschungsprojekt, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
– Publikation: Malerische Retabelrückseiten. Prolegomena zu Bedingungen und Möglichkeiten des Abseitigen vornehmlich nordalpiner Kunst des späten Mittelalters und der frühem Neuzeit. In: Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Ostfildern 2003, S.253-339 (Textauszüge lesen Sie hier im Archiv)

Bildersturm – Wahnsinn oder Gottes Wille?
2000: wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung des Bernischen Historischen Museums
– Publikationen: Die Beseitigung diskreditierter Personendenkmäler 1991/1992 – Handlungsformen zwischen verordnetem Abbau und spontanem Umsturz. In: Ausst.Kat. Bildersturm – Wahnsinn oder Gottes Wille? Bernisches Historisches Museum 2000, S.406-407
– Der Sturm auf die alten grauen Männer. Notizen zur Bildbeseitigung kommunistischer Personendenkmäler Anfang der 1990er Jahre. In: Vernissage – Die Zeitschrift zur Ausstellung Bildersturm – Wahnsinn oder Gottes Wille?, Jg.8, Nr.18, 2000, S.44-47

Skulpturen der Gotik und Renaissance. Die ehemalige Sammlung (…) Gerhart Bollert
1999-2000: wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung
– Publikation: Skulpturen vom Niederrhein, aus Schwaben, Bayern, Österreich, Tirol und der Schweiz. In: Ausst.Kat. Skulpturen der Gotik und Renaissance. Die ehemalige Sammlung (…) Gerhart Bollert, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung 2000, S.40ff., passim

Die Weser – EinFluß in Europa. Leuchtendes Mittelalter
1999-2000: wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung des Museums Hameln
– Publikation: Holzskulpturen im Weserraum zwischen 1370/80 und 1520/30 – ein Streifzug durch 150 Jahre Bildschnitzerkunst entlang der Weser zwischen Uthlede und Hetjershausen. In: Ausst.Kat. Die Weser – EinFluß in Europa. Leuchtendes Mittelalter, Museum Hameln 2000, S.142-163, 394-405

Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm
1997: wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung des Ulmer Museums und des Württembergischen Landesmuseum Stuttgart in Ulm
– Publikation: Unus invenit – alter fecit. Bronzebildwerke von Hans Multscher? – Eine nicht ganz unproblematische Kunstgeschichte. In: Ausst.Kat. Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik, Ulmer Museum 1997, S.225-234, Nr.7, 11, 66-69

Berliner Stadtschloss – publizierte Schrift- und Bildquellen
1993-1995: wissenschaftliche Erfassung für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg


Publikationen:

Der sogenannte Memling-Altar im Lübecker St. Annen-Museum. Ein Objekt der Begierde.
In: Philologia sanat. Studien für Hans-Albrecht Koch zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 2016, S.67-83

Palmarum 1942 – Neue Forschungen zu zerstörten Werken mittelalterlicher Holzskulptur und Tafelmalerei aus der Lübecker Marienkirche. Besprechung des Tagungsbands und der Ausstellungsdokumentation Lübeck 2012. Hrsg. von Uwe Albrecht und Ulrike Nürnberger, Kiel 2015
In: Lübeckische Blätter, Jg.181, Heft 6 vom 26. März 2016, S.106-107

„Grabrelief aus Kehlheimer Stein; Auferweckung des Lazarus“ – Eine Münchner Erwerbung von Justus Brinckmann für das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
In: Festschrift für Fritz Jacobs zum 70. Geburtstag. Weimar 2007, S.51-64 (Mitautor David Klemm)

Holzsichtige Retabelskulptur im frühen 17. Jahrhundert – Zu Wiederkehr und Bedingungen einer eigenständigen Faßtechnik.
In: Das holzsichtige Kunstwerk – Zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch. Hameln 2002, S.155-160

Veit Stoß, wir wussten nichts von Wattendorf!
In: Festschrift für Fritz Jacobs zum 60. Geburtstag. Münster 1996, S.87-97

Das Bordesholmer Hochaltarretabel: Hans Brüggemann, Albrecht Dürer und die Retabelbaukunst in den Niederlanden und am Niederrhein.
In: Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann. Werk und Wirkung. Hrsg. von Uwe Albrecht u.a. Berlin 1996, S.71-86

Niclaus Gerhaert von Leiden in Straßburg – Bemerkungen zum Bürger, Künstler und Werk unter besonderer Berücksichtigung der Weißenburger Büsten.
In. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd.32, 1995, S.13-32

Die nichtpolychromierte Holzskulptur um 1500 – Schein und Sein des Materials.
In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1995, S.186-199

Fragen zur nichtpolychromierten (Retabel-)Skulptur des Spätmittelalters in Schleswig-Holstein.
In: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Hrsg. von Uwe Albrecht und Jan von Bonsdorff. Berlin 1994, S.233-248

Hans Multscher. Meister der Spätgotik – Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Besprechung der Ausstellungen in Leutkirch und Stuttgart 1993.
In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Bd.49, 1994, s.169-174

Lucas Cranach d.J. und Wolfgang Schreckenfuchs – Bemerkungen zur Zusammenarbeit einer Maler- und einer Schreinerwerkstatt in Wittenberg.
In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Jg.7, Heft 2, 1993, S.311-322

Bemerkungen zur sog. ungefaßten Retabelskulptur um 1500.
In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, N.F., Heft 40, November 1991 bis Juni 1992, S.16-20 (Mitautor Christoph Zindel)

Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als bildreformerisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit.
In: Flügelaltäre des späten Mittelalters. Hrsg. von Hartmut Krohm u.a. Berlin 1992, S.65-83, Farbtafel VI-VII

Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als bildreformerisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit. Ammersbek bei Hamburg 1990

 

Weitere Informationen finden Sie unter: Kunstgeschichte oder Projekte und im Archiv